Der Beitrag von Barbara Ollefs und Arist von Schlippe beschreibt Möglichkeiten zum Umgang mit schulischen Konflikten und Schwierigkeiten aus der Perspektive des Ansatzes zur „Neuen Autorität“. Zunächst werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Erwartungen an Schule und Elternhaus skizziert, bevor auf die Haltungen des gewaltlosen Widerstandes und einer angemessenen „Neuen Autorität“
WeiterlesenAutor: andreas
Vorwort zur systhema 2-23
Liebe Leser*innen, diese Ausgabe widmet sich dem Themenschwerpunkt „Systemisches Arbeiten im Kontext Schule“. Wir haben eine Reihe von Beiträgen zusammengetragen, die mehr oder weniger typische und unterschiedliche Beratungsanlässe am Lernort Schule aufgreifen und diese unter systemischen Blickwinkeln betrachten und/oder bearbeiten. Der erste Beitrag von Barbara Ollefs und Arist von Schlippe
WeiterlesenSystemisches Arbeiten im Kontext Schule
Die zweite Ausgabe der systhema in 2023 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Schule“. Sie wird von der Gastredakteurin Karla Baudewig und Andreas Klink herausgegeben. Inzwischen sind alle Beiträge erditiert und erfasst. Jetzt geht es an die Feinarbeit und an das Cover der Ausgabe. Hier eine Liste der Beiträge:
WeiterlesenEmotionen als transformative Kraft
Der Beitrag von Michael Raisch plädiert für die Integration emotionsbasierter Verfahren in die Systemische Therapie. Zum einen, weil dadurch der Aufbau eines therapeutischen Bündnisses außerordentlich erleichtert wird. Zum anderen, weil durch den Einbezug und die Exploration schmerzlicher Emotionen und das Verständnis emotionaler Schemata die therapeutisch relevanten Aufträge und Zielsetzungen sinnvoll
Weiterlesen„Deine Geschichte hat mich sehr bewegt!“ – Stories und Emotionen in der Unternehmensentwicklung
Geschichten wirken emotional – das wissen alle, die sich einmal mit der Heldin eines Films oder der Hauptfigur eines Romans identifiziert und deren Abenteuer atemlos verfolgt haben. Die emotionale Kraft von Geschichten kann man auch in der Organisationsentwicklung nutzen. Der Beitrag von Michael Müller beschreibt anhand von Fallbeispielen, wie man
WeiterlesenVom Winde verweht …
In diesem Beitrag formuliert Mechtild Erpenbeck einige Gedanken zur affektiven Kommunikation in der beraterischen Arbeit mit Gruppen In der Arbeit mit Gruppen ist die Wirkmacht von Emotionen in besonderer Weise zu erfahren. Die entsprechenden Abstimmungsprozesse in der Interaktion sind ausschlaggebend für das Gelingen der Zusammenarbeit. Der Beratungsperson fällt hier eine
WeiterlesenInterview mit Luc Ciompi
Die Frage nach der Bedeutung von Emotionen in der systemischen Praxis führt die Autorin dieses Beitrags, Kerstin Schmidt, unmittelbar zu Luc Ciompi. Bereits in den 1980er Jahren gelang ihm u. a. mit seiner Theorie der Affektlogik eine markante Intervention in die Diskurse der Psychiatrie. Auch in der Praxis hat er
WeiterlesenVorwort zur systhema 1-23
Liebe Leser*innen, drei Jahre voller Krisen liegen hinter uns, Gewohntes, Bewährtes, auch Liebgewonnenes wurde und wird weiterhin auf den Prüfstand gestellt. Vieles ist nach wie vor in Unruhe, und der Krieg in der Ukraine dauert an. Eine Folge: Irritationen und Verunsicherungen, Erschütterungen und Verletztheiten, spürbar und sichtbar sowohl in persönlichen
Weiterlesensysthema 1-23 ist erschienen
Die neue Systhema ist erschienen und wird nun per Post verschickt. Das Heft hat den Themenschwerpunkt Emotionen – ihre Bedeutungen und Zugänge in der systemischen Praxis. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten unter: https://if-weinheim.de/systhema/systhema.html. Zuständig für den Abonnentenservice ist weiterhin das Designbüro Schönfelder in Essen – per eMail erreichbar unter systhema@design-buero.de. Ein
Weiterlesensysthema Redaktionstreffen in Köln und Berlin
Am gestrigen Samstag hat sich die systhema Redaktion zum gemeinsamen Austausch in Köln und Berlin getrofffen. Wir haben uns u.a. damit beschäftigt, welche aktuellen Themen wir in den nächsten Augaben aufgreifen wollen und wie es uns gelingen kann, die unterschiedlichen Weinheimer Insitutionen noch mehr an der Gestaltung der einzelnen Ausgaben
Weiterlesen