Dieser Beitrag von Peter Goldstein und Andreas Klink beschäftigt sich mit dem aktuellen Konflikt in Israel und Palästina. Anhand der persönlichen Lebensgeschichten von Bassam Aramin und Rami Elhanan werden israelisch-palästinensische Friedensinitiativen vorgestellt, die sich für eine De-Eskalation der Gewalt in der Region einsetzen. Bassam und Rami haben beide in dem
WeiterlesenSysthema – die Zeitschrift
Drei Räume – Nutzung einer bewährten Coachingmethode für die Gestaltung eines Teamtages
Sanne Triebkorn beschreibt die Anwendung einer Methode zur Gestaltung eines Teamtages, bei der drei unterschiedliche Räume genutzt werden. Im konkreten Fall bestand die Herausforderung darin, ein bereits länger bestehendes Team in einer komplexen, verunsichernden Umbruchsituation darin zu unterstützen, sich notwendig gewordenen Veränderungen zu stellen. Durch die Würdigung der bisherigen Tätigkeit
WeiterlesenMoki „inklusiv“ – Das Kind im Blick
Caterina Quante berichtet in diesem Beitrag über Moki „inklusiv“ – ein Modellprojekt zur multiprofessionellen und systemübergreifenden Unterstützung von Kindern in psychosozialen Risikolagen am Lebensort Schule. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Schule, das aus den vier zentralen Bausteinen 1. Antragsfreie Jugendhilfe, 2. multiprofessionelles Beratungskonzept, 3. koordinierende Moki
WeiterlesenMobilitea – Let’s get together
In diesem Beitrag stellen Laura Schöler und Clara Gsella das mobile Begegnungsangebot Mobilitea vor. Ein wesentliches Ziel des Angebotes besteht darin, einen Ort der Begegnung zu schaffen, der unterschiedlichste Menschen dazu einlädt, interessante Gespräche zu führen, sich kennenzulernen oder einfach eine gute Tasse Tee zu genießen. Beschrieben wird, wie Mobilitea
WeiterlesenSystemisch und flexibel
In diesem Beitrag beschreibt Uwe Lamm ein niedrigschwelliges, präventives und systemisch-sozialräumliches Angebot für Familien und junge Menschen in schwierigen Lebenslagen: das Berliner Fachkonzept „Flexibudget“. Er geht auf Unterschied zu üblichen Hilfen zur Erziehung ein und berichtet über Rückmeldungen von Klientinnen und Sozialarbeiterinnen zu dem Angebot. Dieser Beitrag ist in der
WeiterlesenVorwort zur systhema 1-24
Liebe Leser*innen der systhema, nach den drei Themenheften des letzten Jahres startet das Jahr 2024 wieder einmal mit einer systhema ohne Themenschwerpunkt. Die eingereichten Beiträge kommen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen und sie beschäftigen sich teilweise mit Perspektiven jenseits von systemischen Ansätzen, Methoden oder Projekten. Das hat auch damit zu tun, dass
Weiterlesensysthema 1-24 erscheint bald
Die neue Systhema ist fast fertiggestellt. MIt dem neuen Jahr gibt es Veränderungen im Redaktionsteam. Jens Förster und Caro Schilling haben sich aus dem Team verabschiedet, um sich anderen Projekten zu widmen. Beiden sein an dieser Stelle herzlich gedankt für ihren Einsatz in den letzten Jahren. Nach den drei Themenheften
WeiterlesenMobilität als Ziel der Psychotherapie –und der Wert von Stillstand
Die Psychotherapie ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, psychische Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. In vielen Fällen scheint ein Auftrag an Therapie zu sein, Wege aus emotionalem und energetischem Stillstand zu finden. Als Schablonen werden lähmende Depressionen diskutiert, schädliches Verharren in als traumatisch empfundenen Erlebniswelten oder auch Stillstand und
WeiterlesenWie bleiben wir als Prozessbegleitende beweglich?
Wie viel Beweglichkeit braucht es in der Prozessbegleitung, um Unterschiede anzuregen? Reicht es aus, eine systemische Haltung gefunden zu haben? Oder braucht es regelmäßiges Training? Entdecken Sie drei mögliche Bewegungsräume für mehr Geschmeidigkeit – vorgestellt von Neda Mohagheghi. Dieser Beitrag ist in der Systhema 3-2023 erschienen. Weitere Informationen über die
WeiterlesenWie bringe ich Bewegung in Kopf und Beine?
In dem Artikel legt Tamara Yassery die Entwicklung und Darstellung eines Workshopkonzepts zum Thema Gesundheitsorientierung im Rahmen einer Arbeitsmarktmaßnahme dar unter der pragmatischen Fragestellung: Wie bringe ich Bewegung in Kopf und Beine? Die Autorin nimmt das Spannungsfeld von mindestens zwei Auftragslagen unter der Hypothese der Interdependenz von Gesundheit, Bewegung und
Weiterlesen