systhema blog

Trennendes in Verbindung bringen: Ein Reflexionsprozess rassismussensibler psychotherapeutischer Arbeit

Dieser Beitrag von Thi Quynh-Nhu Tran und Kira Dücker thematisiert die Bedeutung einer rassismussensiblen Psychotherapie, mit besonderem Fokus auf die kollegiale und psychotherapeutische (Zusammen-)Arbeit. Die Autorinnen betonen, wie wichtig es ist, eigene Machtpositionen und gesellschaftliche Strukturen kritisch zu reflektieren, um Rassismus im professionellen Austausch und im Umgang mit Klientinnen wirksam anzugehen. Sie stellen heraus, dass der offene Dialog über Rassismus innerhalb der Kolleginnenschaft die therapeutische Praxis bereichert und ein tieferes Verständnis für die Lebensrealitäten der Klientinnen ermöglicht.

Dieser Beitrag ist in der Systhema 3-2024 erschienen. Weitere Informationen über die Systhema und Bezugsmöglichkeiten gibt es auf der Homepage des IF Weinheim. Dort werden auch Beiträge, die älter als 2 Jahre sind, online zur Verfügung gestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert