systhema blog

Geschlechter denen, die drin wohnen! Gutachten denen, die sie brauchen!

Während das neue Selbstbestimmungsgesetz wichtige Schritte zur Verringerung institutioneller Transfeindlichkeit in Deutschland enthält, bleibt trans Personen weiterhin die Selbstbestimmung im Gesundheitssystem verwehrt. Dieser Artikel von Samja Zierott bietet eine diskriminierungskritische Einordnung der aktuellen Situation in der transitionsbezogenen Gesundheitsversorgung sowie der Rolle von (systemischen) Psychotherapeut*innen als Schlüsselpersonen im Zugang zum Gesundheitssystem.

Weiterlesen

Diversifizierung von Perspektiven auf ADHS durch die Nutzung des Trilemmas der Depathologisierung

Der Artikel bietet eine gesellschaftstheoretisch informierte Reflexion von ADHS (für Erwachsene). Hierfür führen Dario Kroll, Katharina Schuler und Ines Wamhoff in die Trilemma der Inklusions-Theorie von May-Anh Boger eingeführt und mit dieser auf ADHS geblickt sowie über Konsequenzen für die (systemische) therapeutische Praxis nachgedacht. Dieser Beitrag ist in der Systhema

Weiterlesen

Normalitätskonstruktionen versus Diversitätssensibilität in der Genogrammarbeit in systemischen Beratungs- und Supervisionssettings

Der Beitrag von Christina Plath beschäftigt sich mit der Verwendung von Genogrammen in der Systemischen Beratung und Supervision. Diesbezüglich werden zunächst Funktionen, Intentionen und Bedingungender Genogrammerstellung erläutert. Daran schließt sich eine kritische Diskussion zu möglichen Risiken mit Blick auf das Diskriminierungspotenzial zu Lasten der Adressat*innen und die Notwendigkeit von Diversitätssensibilität

Weiterlesen

Diversity und Systemik: Potenziale der Kollision

Der vorliegende Artikel von Jonathan Czollek behandelt die Frage, wie das Zusammendenken von Diversität und Systemik produktiv gestaltet werden könnte. Dabei wird argumentiert, dass dieses Aufeinandertreffen von Konzepten produktiver wird (1) mit einem spezifischen, im besten Fall diskriminierungskritischen Diversity-Begriff, (2) mit einem Verständnis für die vielfältigen gemeinsamen Bezugspunkte von Systemik

Weiterlesen

Trennendes in Verbindung bringen: Ein Reflexionsprozess rassismussensibler psychotherapeutischer Arbeit

Dieser Beitrag von Thi Quynh-Nhu Tran und Kira Dücker thematisiert die Bedeutung einer rassismussensiblen Psychotherapie, mit besonderem Fokus auf die kollegiale und psychotherapeutische (Zusammen-)Arbeit. Die Autorinnen betonen, wie wichtig es ist, eigene Machtpositionen und gesellschaftliche Strukturen kritisch zu reflektieren, um Rassismus im professionellen Austausch und im Umgang mit Klientinnen wirksam

Weiterlesen

Vorwort zur systhema 3-24

Liebe Leser*innen, vor Ihnen, vor Euch liegt das 3. Heft der systhema 2024 mit dem Themenschwerpunkt „Systemik meets Diversity meets Diskriminierungskritik“. Nichts geschieht ohne den Kontext um uns herum. So ist auch dieses Heft im Kontext dieser Zeit zu lesen. „ Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten.“ – Die Wahlerfolge

Weiterlesen